Blog-Suche
Zum Blog zurückkehren
Kahndaq forever | Unsere Kritik zu BLACK ADAM | Filmtick.de

BLACK ADAM - Kahndaq forever! Oder so ähnlich lautet der Untertitel. Der Otto Normalkinobesucher kann sich da schon mal chaotisch durchs Kinojahr bewegen und durcheinander kommen, denn mit Dwayne Johnsons BLACK ADAM kommt der siebte von insgesamt neun Superhelden-Filmen 2022 in die Kinos. Die Intoxikation des Guten. Vielleicht braucht man diese positive Power in der Unterhaltung, um das Überhandnehmen von schlechten Nachrichten in der Welt zu verschleiern? Maskieren braucht sich der Protagonist, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, jedenfalls nicht und Warner Bros. und DC trauen sich überdies etwas mit ihrer neuesten Figur.

Aber von Anfang an: Wir haben Teth-Adam, die Gruppe Intergang und die Justice Society of America. Justice Society…. wer? Klingt zunächst komplizierter als es ist, weil die Bezeichnungen vielleicht nicht so leicht von der Zunge gehen wie z.B. die Justice League. Denn die Justice Society of America ist das allererste offizielle Superhelden-Team, das seinen frühesten Auftritt in einem DC Comic 1940 hatte. Mitglieder des Teams wechselten immer wieder. Auch Batman war schon einmal ehrenamtlich für sie tätig. Das mehrere Charaktere aus verschiedenen Comics in einem Team existieren, war damals natürlich revolutionär. Dies hielt gut zehn Jahre an. Aber ein sich verlagernder erzählerischer Fokus und ein festerer Sinn für Superhelden-Genre-Konventionen ließen die Justice Society und die meisten ihrer Kernmitglieder in Vergessenheit geraten. Bis 1960 wurden dann Fehler ausgebügelt und Dinge hinter den Kulissen gestrafft und es war Zeit für ein neues Superhelden-Team: Die Justice League, mit ihren bekannteren Mitgliedern wie Aquaman, Batman, Superman, Wonder Woman oder Flash. Das sogenannte Silberne Zeitalter der Comicgeschichte begann.

In BLACK ADAM nimmt sich der spanische Regisseur Jaume Collet-Serra Zeit für die Einführung von Teth-Adam. Eigentlich war Collet-Serra schon fast zum Haus und Hof - Regisseur für Liam Neeson geworden, mit dem er vier Projekte umsetzte, bis er schließlich bei JUNGLE CRUISE zum ersten Mal auf Dwayne Johnson traf, der ihm dann auch seinen neuesten Film anvertraute.

Zur Geschichte: Der einstige Sklave Teth-Adam erhielt seine Kräfte durch den Zauberer Shazam, der ihn als Nachfolger wollte. 5000 Jahre später wird er in der fiktiven Stadt Kahndaq unabsichtlich von der Universitätsprofessorin Adrianna Tomaz (Sarah Shahi) befreit, die nach der Krone von Sabbac sucht. Die Krone soll dem Träger enorme Kräfte verleihen. Bei der Suche wird die Gruppe um Tomaz von Söldnern der Intergang überfallen, die daraufhin von dem befreiten Adam einem nach dem anderen ausgeschaltet wird. Amanda Waller (Viola Davis) entsendet ihre Spezialeinheit, die Justice Society of America, um Adam zu stoppen, wieder unter Kontrolle zu bekommen und einzusperren.

Black_Adam_02.jpg

Und hier ist der eigentlich Kniff der Filmemacher, denn Johnsons Figur des mächtigen Adam ist eigentlich ein klassischer Antiheld, denn die Kräfte, die der Meister der Blitze, Shazam, ihm verlieh, korrumpierten Adam und in den Comics bestrafte Shazam ihn, indem er ihn aus dem Zeitfluss entfernte und ihn fortan dem Namen Black Adam gab. Indem Black Adam hier seine übermenschliche Stärke, seine Geschwindigkeit, seine beeindruckenden Sinneswahrnehmungen und seine Fähigkeit zu fliegen zunächst für das Gute einsetzt, schlägt man sich auf seine Seite und fiebert eigentlich mit dem Bösen mit. Man kann diese Finesse schon fast als DEXTER-Effekt bezeichnen, denn genau wie damals in der Serie, in der man mit Dexter Morgan mitfühlte, der beim Miami-Metro Police Department als Forensiker arbeitet und in seiner Freizeit Selbstjustiz übt, steht man hier auf der eigentlich falschen Seite. Eine brisante Ambivalenz. 

Black_Adam.jpg


Und funktioniert dies? Nun, es wird immer die Befürworter des einen Lagers geben, ob nun DC oder Marvel und gewiss wird BLACK ADAM auch die Johnson-Hater auf den Plan rufen. Dies spiegelt sich auch in dem Ergebnis auf Rotten Tomatoes wieder, wo die Bewertungen von Kritikern und Fangemeinde für den Film weit auseinander klaffen. Aber sollte man sich nicht einfach nur eine Frage stellen: Konnte BLACK ADAM unterhalten? Und ja, das konnte er. Die immense physische Präsenz von Dwayne Johnson ist hier gefragt, sie lässt über sein schmählich ausgebildetes Schauspieltalent hinwegsehen und beschert Johnson hier sein bestes Startwochenendergebnis in den USA außerhalb des FAST AND FURIOUS - Franchises. Mit einer Mischung aus Elementen von 300 oder INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES ist BLACK ADAM Abenteuerfilm und Superhelden-Blockbuster zugleich. Anspielungen auf Versklavung, Unterdrückung und die Besetzung eines Landes lassen leicht kritische Verweise auf die heutige Zeit zu. Vor 5000 Jahren versklavte König Ahk-Ton seine Untertanen, die nach dem wertvollen Eternium zu graben hatten, aus dem er die geheimnisvolle Krone schmiedete. Für die Gegenwart ließen sich die Autoren den wohl interessantesten Ansatz des Films einfallen. Die Bevölkerung des besetzten und unterdrückten Staates freut sich nicht wirklich über das Auftauchen der selbsternannten Justice Society of America, da sie sich bislang noch nie für das Schicksal ihres Staates interessiert hatte. Und nun bekämpfen sie auch noch ihren Helden und zerstören ihr Land dabei.

Fazit:
BLACK ADAM ist eigentlich Schurke mit teils heldenhaften Charakterzügen. Dwayne Johnsons Physis dominiert sein schauspielerisches Auftreten, seine Sprüche sind schon unterhaltsam und wenn Ex-James Bond Pierce Brosnan als alternder Dr. Fate auf der Leinwand auftaucht, macht das schon Lust auf eine Auskoppelung seiner Geschichte in einem eigenen DC-Film. Die Endcredit-Szene legt noch eins nach und macht deutlich: der nächste DC Film wird kommen … mit einem sehr beliebten Charakter.

BLACK ADAM läuft ab sofort in den deutschen Kinos.

Habt Ihr Euch den Film schon angesehen?



BLACK_ADAM_Poster.png


 Bilder: © Warner Bros. Entertainment Inc.

PARASITE stiehlt allen die Show!

In der vergangenen Nacht wurden zum 92. Mal die Academy Awards im Dolby Theatre in Los Angeles verliehen, erneut ohne Host. Und gab es großartige Überraschungen? Konnte die Preisverleihung dieses Mal glänzen? Durch das erneute Fernbleiben eines Moderators gab es wieder Mal eine eher unbedeutendere Ausrichtung der Preisverleihung ohne enormen Unterhaltungsfaktor. Die Kategorien wurden am fließenden Band präsentiert und wurden durch keine nennenswerten Showeinlagen dazwischen unterstützt. Auch der Auftritt von Eminem erinnerte bestenfalls an seine früheren guten Tage. Billie Eilishs Version des Beatles-Klassiker "Yesterday", den sie während der Erinnerung an die seit der letzten Verleihung verstorbenen Filmgrößen sang, war da schon gefühlvoller, trotzdem gewöhnungsbedürftig. Einzig und allein die Präsentatoren versuchten mit Einfällen etwas Schwung in die Veranstaltung zu bringen.

Es wirkte zunächst als würde sich auch diese Preisverleihung zu den Vorgängern einreihen und auch wieder schnell in Vergessenheit geraten, hätte da nicht ein Film aus Südkorea den Abend gerettet: PARASITE. Der Gewinner der Goldenen Palme in Cannes holte sich schon zuvor den Golden Globe als bester internationaler Film und nun dieser Auftritt bei der diesjährigen Oscarverleihung. Bong Joon Hos PARASITE war der Gewinner des Abends, holte sich vier der sechs nominierten Kategorien und schaffte, was noch kein nicht englischsprachiger Film zuvor gelang: Er holte sich auch die Königskategorie und wurde als bester Film des Jahres ausgezeichnet. Ebenfalls holte sich der Film die Kategorien Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch und Bester Internationaler Film. PARASITE ist eine brillante Gesellschaftskritik, ein gewaltiges, in spektakulären Bilder erzähltes Meisterwerk. Eine scharfe Satire mit bösem Humor. Nicht nur allein durch die Auszeichung von PARASITE wurde das Ganze dann dann doch noch zu einem denkwürdigen Abend, sondern auch durch das Auftreten von Bong Joon Ho, der immer wieder auf die Bühne geholt wurde, um den nächsten Preis entgegen zu nehmen, um dann sympathisch zunächst kurz in englisch zu danken und dann in koreanisch sich an Scorsese zu wenden, dessen Filme er auf der Filmhochschule studierte und niemals gedacht hätte, gegen ihn bei der Oscarverleihung zu gewinnen. Er war sichtlich stolz darauf mit seinem Film zum ersten Mal die umbenannte Kategorie des Internationalen Films zu gewinnen. Kurz vorher streicht die Academy das Wort „Fremd“ aus dieser Kategorie. Man sieht also, dass Hollywood nicht nur Kommerz kann. Sehr schön.

Die anderen Auszeichnungen waren fast eher Formsache. Das Joaquin Phoenix für seine Performance als Joker als bester Hauptdarsteller gewann, war so gut wie sicher. Renée Zellweger musste dagegen bei der besten Hauptdarstellerin doch etwas zittern, wurde aber für ihre schauspielerischen Leistungen als die legendäre Judy Garland in JUDY doch wohlverdient ausgezeichnet. Brad Pitt durfte nach einem Produzentenoscar für 12 YEARS A SLAVE nun auch endlich nach dem vierten Anlauf in den Kategorien der schauspielerischen Leistungen einen Goldjungen mit nach Hause nehmen. Er erhielt die Auszeichnung als bester Nebendarsteller in Quentin Tarantinos ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD. Laura Dern gewann als beste Nebendarstellerin in Noah Baumbachs MARRIAGE STORY. Bester Animationsfilm wurde TOY STORY 4. Die Bilder in 1917 sprachen für sich. Roger Deakins hat die grausame Szenerie des Ersten Weltkrieges mit langen Kamerafahrten gespenstig echt eingefangen und erhielt dafür verdient einen Academy Award für die beste Kamera. Die Isländerin Hildur Guðnadóttir erhielt für ihren Score für JOKER den Preis in der Kategorie Beste Filmmusik.

Alle weiteren Preisträger und Nominierten folgen jetzt. Wie fandet Ihr die Preisverleihung?

ACTOR IN A LEADING ROLE

WINNER
JOAQUIN PHOENIX 
Joker

NOMINEES
ANTONIO BANDERAS Pain and Glory
LEONARDO DICAPRIO Once upon a Time...in Hollywood
ADAM DRIVER Marriage Story
JONATHAN PRYCE The Two Popes


ACTOR IN A SUPPORTING ROLE

WINNER
BRAD PITT Once upon a Time...in Hollywood

NOMINEES
TOM HANKS A Beautiful Day in the Neighborhood
ANTHONY HOPKINS The Two Popes
AL PACINO The Irishman 
JOE PESCI The Irishman


ACTRESS IN A LEADING ROLE

WINNER
RENÉE ZELLWEGER 
Judy

NOMINEES
CYNTHIA ERIVO Harriet
SCARLETT JOHANSSON Marriage Story
SAOIRSE RONAN Little Women
CHARLIZE THERON Bombshell


ACTRESS IN A SUPPORTING ROLE

WINNER
LAURA DERN Marriage Story

NOMINEES
KATHY BATES Richard Jewell
SCARLETT JOHANSSON Jojo Rabbit
FLORENCE PUGH Little Women
MARGOT ROBBIE Bombshell


ANIMATED FEATURE FILM

WINNER
TOY STORY 4

NOMINEES
HOW TO TRAIN YOUR DRAGON: THE HIDDEN WORLD
I LOST MY BODY
KLAUS
MISSING LINK


CINEMATOGRAPHY

WINNER
1917 
Roger Deakins

NOMINEES
THE IRISHMAN Rodrigo Prieto
JOKER Lawrence Sher
THE LIGHTHOUSE Jarin Blaschke
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Robert Richardson


COSTUME DESIGN

WINNER
LITTLE WOMEN Jacqueline Durran


NOMINEES
THE IRISHMAN Sandy Powell and Christopher Peterson
JOJO RABBIT Mayes C. Rubeo
JOKER Mark Bridges
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Arianne Phillips


DIRECTING

WINNER
PARASITE Bong Joon Ho

NOMINEES
THE IRISHMAN Martin Scorsese
JOKER Todd Phillips
1917 Sam Mendes
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Quentin Tarantino


DOCUMENTARY (FEATURE)

WINNER
AMERICAN FACTORY Steven Bognar, Julia Reichert and Jeff Reichert

NOMINEES
THE CAVE Feras Fayyad, Kirstine Barfod and Sigrid Dyekjær
THE EDGE OF DEMOCRACY Petra Costa, Joanna Natasegara, Shane Boris and Tiago Pavan
FOR SAMA Waad al-Kateab and Edward Watts
HONEYLAND Ljubo Stefanov, Tamara Kotevska and Atanas Georgiev


DOCUMENTARY (SHORT SUBJECT)

WINNER
LEARNING TO SKATEBOARD IN A WARZONE (IF YOU'RE A GIRL) 
Carol Dysinger and Elena Andreicheva

NOMINEES 
IN THE ABSENCE Yi Seung-Jun and Gary Byung-Seok Kam
LIFE OVERTAKES ME John Haptas and Kristine Samuelson
ST. LOUIS SUPERMAN Smriti Mundhra and Sami Khan
WALK RUN CHA-CHA Laura Nix and Colette Sandstedt


FILM EDITING
WINNER
FORD V FERRARI Michael McCusker and Andrew Buckland

NOMINEES
THE IRISHMAN Thelma Schoonmaker
JOJO RABBIT Tom Eagles
JOKER Jeff Groth
PARASITE Yang Jinmo


INTERNATIONAL FEATURE FILM

WINNER
PARASITE 
South Korea

NOMINEES
CORPUS CHRISTI Poland
HONEYLAND North Macedonia
LES MISÉRABLES France
PAIN AND GLORY Spain


MAKEUP AND HAIRSTYLING

WINNER
BOMBSHELL Kazu Hiro, Anne Morgan and Vivian Baker

NOMINEES
JOKER Nicki Ledermann and Kay Georgiou
JUDY Jeremy Woodhead
MALEFICENT: MISTRESS OF EVIL Paul Gooch, Arjen Tuiten and David White
1917 Naomi Donne, Tristan Versluis and Rebecca Cole


MUSIC (ORIGINAL SCORE)

WINNER
JOKER Hildur Guðnadóttir

NOMINEES
LITTLE WOMEN Alexandre Desplat
MARRIAGE STORY Randy Newman
1917 Thomas Newman
STAR WARS: THE RISE OF SKYWALKER John Williams


MUSIC (ORIGINAL SONG)

WINNER
(I'M GONNA) LOVE ME AGAIN 
from Rocketman; Music by Elton John; Lyric by Bernie Taupin

NOMINEES
I CAN'T LET YOU THROW YOURSELF AWAY from Toy Story 4; Music and Lyric by Randy Newman
I'M STANDING WITH YOU from Breakthrough; Music and Lyric by Diane Warren
INTO THE UNKNOWN from Frozen II; Music and Lyric by Kristen Anderson-Lopez and Robert Lopez
STAND UP from Harriet; Music and Lyric by Joshuah Brian Campbell and Cynthia Erivo


BEST PICTURE

WINNER
PARASITE Kwak Sin Ae and Bong Joon Ho, Producers

NOMINEES
FORD V FERRARI Peter Chernin, Jenno Topping and James Mangold, Producers
THE IRISHMAN Martin Scorsese, Robert De Niro, Jane Rosenthal and Emma Tillinger Koskoff, Producers
JOJO RABBIT Carthew Neal, Taika Waititi and Chelsea Winstanley, Producers
JOKER Todd Phillips, Bradley Cooper and Emma Tillinger Koskoff, Producers
LITTLE WOMEN Amy Pascal, Producer
MARRIAGE STORY Noah Baumbach and David Heyman, Producers
1917 Sam Mendes, Pippa Harris, Jayne-Ann Tenggren and Callum McDougall, Producers
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD David Heyman, Shannon McIntosh and Quentin Tarantino, Producers


PRODUCTION DESIGN
WINNER
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD 
Production Design: Barbara Ling; Set Decoration: Nancy Haigh

NOMINEES
THE IRISHMAN Production Design: Bob Shaw; Set Decoration: Regina Graves
JOJO RABBIT Production Design: Ra Vincent; Set Decoration: Nora Sopková
1917 Production Design: Dennis Gassner; Set Decoration: Lee Sandales
PARASITE Production Design: Lee Ha Jun; Set Decoration: Cho Won Woo


SHORT FILM (ANIMATED)

WINNER
HAIR LOVE 
Matthew A. Cherry and Karen Rupert Toliver

NOMINEES
DCERA (DAUGHTER) Daria Kashcheeva
KITBULL Rosana Sullivan and Kathryn Hendrickson
MEMORABLE Bruno Collet and Jean-François Le Corre
SISTER Siqi Song


SHORT FILM (LIVE ACTION)

WINNER
THE NEIGHBORS' WINDOW 
Marshall Curry

NOMINEES 
BROTHERHOOD Meryam Joobeur and Maria Gracia Turgeon
NEFTA FOOTBALL CLUB Yves Piat and Damien Megherbi
SARIA Bryan Buckley and Matt Lefebvre
A SISTER Delphine Girard


SOUND EDITING

WINNER
FORD V FERRARI 
Donald Sylvester

NOMINEES 
JOKER Alan Robert Murray
1917 Oliver Tarney and Rachael Tate
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Wylie Stateman
STAR WARS: THE RISE OF SKYWALKER Matthew Wood and David Acord


SOUND MIXING

WINNER
1917 
Mark Taylor and Stuart Wilson

NOMINEES
AD ASTRA Gary Rydstrom, Tom Johnson and Mark Ulano
FORD V FERRARI Paul Massey, David Giammarco and Steven A. Morrow
JOKER Tom Ozanich, Dean Zupancic and Tod Maitland
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Michael Minkler, Christian P. Minkler and Mark Ulano


VISUAL EFFECTS

WINNER
1917 
Guillaume Rocheron, Greg Butler and Dominic Tuohy

NOMINEES
AVENGERS: ENDGAME Dan DeLeeuw, Russell Earl, Matt Aitken and Dan Sudick
THE IRISHMAN Pablo Helman, Leandro Estebecorena, Nelson Sepulveda-Fauser and Stephane Grabli
THE LION KING Robert Legato, Adam Valdez, Andrew R. Jones and Elliot Newman
STAR WARS: THE RISE OF SKYWALKER Roger Guyett, Neal Scanlan, Patrick Tubach and Dominic Tuohy


WRITING (ADAPTED SCREENPLAY)
WINNER
JOJO RABBIT 
Screenplay by Taika Waititi

NOMINEES
THE IRISHMAN Screenplay by Steven Zaillian
JOKER Written by Todd Phillips & Scott Silver
LITTLE WOMEN Written for the screen by Greta Gerwig
THE TWO POPES Written by Anthony McCarten


WRITING (ORIGINAL SCREENPLAY)

WINNER
PARASITE Screenplay by Bong Joon Ho, Han Jin Won; Story by Bong Joon Ho

NOMINEES
KNIVES OUT Written by Rian Johnson
MARRIAGE STORY Written by Noah Baumbach
1917 Written by Sam Mendes & Krysty Wilson-Cairns
ONCE UPON A TIME...IN HOLLYWOOD Written by Quentin Tarantino

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!